Musikalische Lesung und "Nachgespräch"
In einer berührenden musikalischen Lesung wird vom Neuanfang in Deutschland nach 1945 erzählt. Am 8. Mai jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum achtzigsten Mal. Ein Schwerpunkt dieser Vorstellung liegt auf Freising: Wie erlebten die Menschen diesen Tag? Wie meisterte die Stadt den Umbruch der unmittelbaren Nachkriegszeit? Schauspieler Roman Knižka gewährt in seiner eindrucksvollen Darbietung spannende Einblicke in lokale Ereignisse – Geschichten, die heute (fast) in Vergessenheit geraten sind.
In Deutschland lagen die Großstädte in Schutt und Asche. Unzählige Menschen waren obdachlos, auf der Flucht oder in Kriegsgefangenschaft.
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch; von der Ankunft der Sieger; von der Konfrontation der Deutschen mit den Gräueltaten des NS-Regimes; vom Schicksal jüdischer KZ-Überlebender; von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Aber auch von kulturellen Neuanfängen handelt das Programm.
Das exzellente Bläserquintett „Opus 45“ schafft mit authentischen Klängen eine einzigartige Atmosphäre und interpretiert Werke der Nachkriegsavantgarde – mit Kompositionen von György Ligeti, Karl Amadeus Hartmann, Dmitri Schostakowitsch und Hanns Eisler – sowie Meisterwerke von Beethoven, Richard Strauss und Jean Françaix. Ergänzt durch Swing und Schlager wird der Geist der damaligen Zeit lebendig.
Termin: Samstag, 10 Mai, 15 Uhr
Dauer der Vorstellung: 90 Minuten ohne Pause
Ort: Asamsaal Freising, Marienplatz 7
Eintrittskarten: beim Kartenvorverkauf im ASAM, Marienplatz 7, und online bei Reservix
Samstag, 10. Mai, 17.30 Uhr, kleiner Saal im ASAM: Nachgespräch
Im Anschluss an diese besondere Veranstaltung laden wir Euch herzlich ein, persönliche Geschichten und Erinnerungen auszutauschen - eine offene Erzählrunde darüber, was Zeitzeugen, unsere Eltern und Großeltern im Krieg erlebt haben, und was das Kriegsende für Freising und jede einzelne Familie bedeutete.
Mit: Florian Notter, Leiter des Stadtarchivs, und Dr. Guido Hoyer, Geschichtsreferent der Stadt und Buchautor. Mit Unterstützung Pax Christi und Zentrum der Familie Freising.